Impuls 24

Musik – Zwischen Himmel und Erde

Singen und Musizieren spielen vielleicht auch in eurer Familie eine Rolle. Wenn nicht, gehört für euch womöglich trotzdem das Ständchen am Geburtstag oder das Singen unterm Weihnachtsbaum dazu. Andere dagegen hören lieber Musik oder besuchen gerne Konzerte. 

Jeder Mensch ist auf seine Art und Weise musikalisch! Diese Erkenntnis haben Hirnforscher:innen des Leipziger Max-Planck-Instituts für neuropsychologische Forschung herausgefunden. 

  • Musik kann uns berühren und unsere Stimmung beeinflussen. 
  • Sie kann etwas ausdrücken, wo Worte aufhören. 
  • Und durch Musik kann eine Verbindung zwischen Menschen entstehen. 

Seit jeher gehören Musik und Gesang auch zum Ausdruck von Spiritualität: 

So sind die Psalmen in der Bibel vertonte Gebete. Auch andere biblische Texte wurden vertont, wie zum Beispiel die Passion oder das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach. Im Familiengottesdienst spüren Kinder bei dem Lied „Einfach spitze, dass du da bist!“ Ermutigung und die Nähe Gottes.

Für dich
  • Singt ihr als Familie gemeinsam? Wenn ja, zu welchen Anlässen?
  • Was singst du gerne unter der Dusche oder im Auto?
  • Welches war als Kind dein liebstes (religiöses) Lied?
  • Was ist heute dein Lieblingslied?
  • Vielleicht gibt es im Rahmen der Erstkommunionvorbereitung eine Mappe mit Liedern.
    Welches daraus mögt ihr beide – du und dein Kind – besonders gerne? Tauscht euch darüber aus, was euch an diesem Lied gefällt.

  • Oder ihr probiert es mal mit einem Lieder-Quiz:
    Eine Person pfeift (höherer Schwierigkeitsgrad: mit Wasser gurgeln) eine Melodie und die anderen versuchen zu erraten, was es sein könnte. Das geht auch in zwei Mannschaften gegeneinander.
    Also, los geht’s!

Menschen loben Gott in ihrer eigenen Sprache.

  • Hier findet ihr ein Video eines Liedes in Gebärdensprache.
    Versucht doch mal mitzumachen:

Das Sternsingerlied | Stern über Bethlehem

Bildquelle: istockphoto.com