Impuls 20

Erinnerung und mehr – Wenn wir heute Eucharistie feiern

Es gibt Dinge, die uns an liebe Menschen oder eine schöne Zeit denken lassen, wie vielleicht ein Kuscheltier oder die geerbte Kette von Oma. Das sind ganz persönliche Erinnerungsstücke, deren besondere Bedeutung oft nur wir selbst kennen und die für uns stark mit Emotionen verknüpft sind.

Auch in Gruppen oder Gemeinschaften gibt es Gegenstände und Rituale, die uns in besonderer Weise miteinander verbinden:
Der kürzlich gewonnene Pokal für das Team. Oder das Glöckchen, das klingelt, wenn an Heiligabend die Bescherung ansteht. Sie stiften Identität, schaffen Gemeinschaft und können Kraft und Sicherheit geben.

Auch die Gemeinschaft der Christ:innen kennt wichtige gemeinsame Erinnerungsmomente.
Auf einen solchen bereitet sich dein Kind und du mit ihm gerade vor. 

  • Die (Erst-)Kommunion ist eine lebendige Erinnerung an das Letzte Abendmahl. Mit Brot und Wein erinnern wir uns, dass und wie Jesus mit den Jüngerinnen und Jüngern gefeiert hat. 
  • Es ist aber nicht „nur" ein einfaches Zurückblicken. Im Brechen des Brotes und dem Wiederholen der Worte, die Jesus gesprochen hat, wird das Ereignis von damals wieder lebendig: Wir sind dabei und Jesus bei uns.

Unglaublich, oder? – Ja, irgendwie schon. Gleichzeitig ist es auch eine richtig spannende Perspektive. Lass dich doch mal im Gottesdienst drauf ein. Einen Versuch ist es wert!

  • Die lebendige Erinnerung an das Letzte Abendmahl ist nur ein Grund oder Zugang, warum wir als katholische Christinnen und Christen heute noch regelmäßig Kommunion feiern – Sonntag für Sonntag.
    Falls es dich interessiert: Weitere Aspekte findest du hier.
    Ein kurzer Film erklärt: „Warum feiern wir die heilige Messe?“
  • Was verbindest du mit dem Ritual, ein Stück Brot zu teilen – zu Hause beim Abendessen oder auch im Gottesdienst?
Für euch
  • Schaut euch in eurem Zuhause um:
    Welche Gegenstände sind Symbole eurer Familiengeschichte? Erzählt euch gegenseitig die Geschichten, die ihr mit den Erinnerungsstücken verbindet – vielleicht auch von schon Verstorbenen der Familie.
  • Im Impuls 9 haben wir euch eingeladen, gemeinsam Brot zu backen und Mahl zu halten. Vielleicht habt ihr das in der Familie oder in der Vorbereitung auf die Erstkommunion auch mit anderen Familien gemacht. Wie war das für euch? Was verbindet ihr mit dem Symbol Brot? Macht es gerne nochmal – und dazu ein kleines Experiment:
    Niemand darf sich selbst was nehmen, sondern ihr achtet gegenseitig aufeinander, was wer braucht und sorgt füreinander.
    Wie ist das für euch?
Plus

Rund um das Brot gibt es zahlreiche Lieder:
Gibt es ein bekanntes Lied aus dem Vorbereitungskurs, das dein Kind singen möchte? 

Auch im katholischen Gesangbuch, dem Gotteslob, stehen welche. Ihr könnt sie gemeinsam anhören oder singen, beispielsweise das Lied „Brot, das die Hoffnung nährt“ (GL 378) oder „Wenn wir das Leben teilen wie das täglich Brot“ (GL 474).

Bildquelle: istockphoto.com